Ursprung
In den Jahren 2017 bis 2019 bloggte hier ein wissenschaftliches Team der Universität Graz aus dem Bereich der Germanistische Mediävistik, das mehrere Sparkling Science Schulforschungsprojekte betreute. Gemeinsam mit Studierenden, Schüler*innen und Lehrer*innen wurden deutschsprachige Handschriften des Mittelalters erforscht und versuchen, ihnen ihr verborgenes Wissen zu entlocken.
Was diesen Blog von ähnlichen Plattformen unterscheidet, ist der Fokus auf die handschriftlichen Textzeugen und der damit verbundene Versuch, die Menschen des Mittelalters selbst zu Wort kommen zu lassen. Es geht also primär nicht (nur) darum, Wissen ÜBER das Mittelalter zu verbreiten, sondern Wissen AUS dem Mittelalter für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen.
Aktuell
Nach Ablauf der Sparkling Science Projekte mit 31.12.2019 wurde der Blog Anfang 2020 von Projektkoordinatorin Ylva Schwinghammer übernommen und wird seither privat finanziert von der Grazer Mediävistin weiter betrieben. Neben von ihr im Rahmen ihrer Forschungen verfassten Beiträgen und noch im Zuge der Projekte entstandenen Artikel, die nach und nach erscheinen sollen, sind hier auch künftig Kooperationen mit Schulen, Studierenden sowie Fachkolleginnen und -kollegen geplant.
Mag. Dr. phil. Ylva Schwinghammer
Dorfstraße 55
8302 Nestelbach bei Graz
ylva.schwinghammer@uni-graz.at
Twitter: @YMSchwinghammer
Facebook: @wissenausdemmittelalter
Nähere Informationen zu den bisherigen Projekten:
Grazer didaktisches Textportal zur Literatur des Mittelalters: http://gams.uni-graz.at/lima
Sparkling Science Projekte:
Der Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters – Literatur- und Wissensvermittlung im öffentlichen und digitalen Raum: https://www.sparklingscience.at/de/projects/show.html?–typo3_neos_nodetypes-page%5Bid%5D=1107
https://www.facebook.com/arbeitskoffer
Nahrhaftes Mittelalter: Historische Kulinarik und Diätetik zwischen Orient und Okzident:
https://www.sparklingscience.at/de/projects/show.html?–typo3_neos_nodetypes-page%5Bid%5D=1185
https://nahrhaftesmittelalter.wordpress.com/
https://www.facebook.com/nahrhaftesmittelalter/