Der „Admonter Bartholomäus“ – ein Arzneibuch des 15. Jahrhunderts

Ab Ende des 12. Jahrhunderts finden wir im deutschsprachigen Raum Überlieferungen eines Medizinbuchs, das unter dem Namen Bartholomäus auftritt. Der Name weist auf den Arzt Bartholomäus Salernitanus hin, der im süditalienischen Salerno tätig war. Allerdings ist dieser Bartholomäus Salernitanus nicht der Verfasser unseres Arzneibuchs, es ist auch keine Übersetzung einer seiner Schriften. Der Verfasser ist…

Deutschsprachige Pesttraktate – Volkssprachliche Ansätze zu Erklärung der Krankheit, Prophylaxe und Therapie

Schon kurz nach der großen Pestwelle, die den deutschsprachigen Raum in den Jahren 1348/49 erreichte, entstanden die ersten Pesttraktate, die sich mit der neuen Krankheit auseinandersetzen. Wir kennen eine Vielzahl lateinischer Pestgutachten, die sich mit der Ursache der Krankheit und dem richtigen Verhalten in der Zeit ihres Auftretens auseinandersetzen. Das wohl bekannteste Gutachten ist jenes…