10 Dinge über SENF in der Medizin

Was verraten mittelalterliche Quellen über Senf und seinen Einsatz in der Heilkunde? 1.) Senf wurden in der Humoralpathologie die Primärqualitäten warm und trocken zugesprochen. Demnach sollte er erhitzend und trocknend wirken und die Kraft haben, Körpersäfte zu verdünnen oder aufzulösen. 2.) Sowohl Kraut als auch Saat der Senfpflanze fanden in zahlreichen Arzneimitteln Verwendung. 3.) Senf…

10 Dinge über SALBEI

Was verraten mittelalterliche Quellen über Salbei? 1.) Salbei galt in der mittelalterlichen Humoralpathologie als heiß und trocken. Als Heilpflanze wurde er daher vor allem gegen schädliche und überschüssige Säfte im Körper sowie durch Kälte verursachte Leiden eingesetzt. 2.) Man unterschied im Mittelalter zwischen wildem Waldsalbei und Gartensalbei. Es wurden sowohl die frischen als auch die…

10 Dinge über HOLUNDER

Was verraten mittelalterliche Quellen über den Holunder? 1.) In vielen zeitgenössischen Schriften wird zunächst zwischen dem giftigen Zwerg-Holunder (auch Attich) und dem Holunderbaum unterschieden. Letzterer ist jener Strauch, den wir heute gemeinhin unter der Bezeichnung „Holler“, „Holunder“ oder „Holder“ kennen und dessen Beeren und Früchte wir schätzen. Beide Pflanzen fanden in der mittelalterlichen Heilkunde Verwendung.…